logo Dr. med. vet. Marianne Richter
Dipl. ECVO (Ophthalmology)
Internationale Fachtierärztin für Augenheilkunde
   

Home zur Praxis das auge augenerkrankungen glossar


keratomykose

WAS IST EINE KERATOMYKOSE ?

Unter Keratomykose versteht man eine Erkrankung der Hornhaut aufgrund einer Pilzinfektion. Beim Pferd kann die Keratomykose rasch zum Verlust des Auges führen.
Am häufigsten sind Infektionen mit Aspergillus, weniger häufig sind Infektionen mit Fusarium.
In Europa findet man Pilzinfektionen der Hornhaut des Pferdes vorzugsweise in den warmen Sommer- und Herbstmonaten. Aber auch in den Wintermonaten (bei milden Temperaturen) sind Pilzinfektionen keine Seltenheit.

WIE ERKENNE ICH EINE KERATOMYKOSE ?

Eine Pilzinfektion der Hornhaut tritt meist im Rahmen von Verletzungen der Hornhaut auf.
Ein gesundes Hornhautepithel bildet eine natürliche Barriere; kommt es jedoch zu Defekten in dieser Barriere, so können Pilzhyphen (die überall vorkommen) sich in der Hornhaut festsetzen.
Typischerweise sieht man Keratomykosen auch nach langdauernder lokaler Verabreichung von Antibiotika und Kortikosteroiden, welche die normale Flora bzw. das lokale Immunsystem der Bindehaut aus dem Gleichgewicht bringen.

Klinisch kann eine Keratomykose oft nicht eindeutig von einer einfachen Hornhauterosion oder -ulzeration unterschieden werden. Beide Hornhaut-
erkrankungen zeigen eine gräulich-weissliche Trübung der Hornhaut, eine engere Pupille im betroffenen Auge, und das betroffene Auge ist schmerzhaft und tränt.

Eine eindeutige Diagnose kann nur mittels Hornhautabstrich und zytologischer Untersuchung gestellt werden. Dies ist eine einfach durchführbare Untersuchungsmethode, die eine rasche Diagnose ermöglicht.

Bei verzögerter Abheilung von Hornhautläsionen oder Verschlechterung der Symptomatik, muss unbedingt ein Abstrich von der Hornhaut gemacht und dieser auf das Vorhandensein von Pilzhyphen untersucht werden !

Nur eine rasche Diagnose und intensive Therapie können den Verlust des Auges verhindern.

KeratomykoseKeratomykose

Keratomykose: oberflächliche Läsion Keratomykose: stromaler Abszess

Keratomykose

Keratomykose: einschmelzender Ulkus und starke Entzündungsreaktion der Hornhaut

FOLGEN

Pilzhyphen haben die Eigenschaft, sehr schnell in die Tiefe der Hornhaut einzudringen. Kommt es zur Perforation der Pilzhyphen in die vordere Augenkammer, so kommt es zu einer extrem starken und auch sehr schmerzhaften Entzündungsreaktion, die eine Entfernung des Auges erfordert.

DIAGNOSE

Jede nicht oder schlecht abheilende Hornhautverletzung sollte unbedingt mittels Hornhautabstrich (Zytologie) auf eine mögliche Pilzinfektion überprüft werden.

THERAPIE & PROGNOSE

Wird eine Pilzinfektion der Hornhaut diagnostiziert, so ist nahezu immer eine chirurgische Abtragung der befallenen Schichten (Keratektomie) erforderlich. Lokal wird das Auge mit Antimykotika behandelt.
Hierbei wird innerhalb von 3 Tagen die Dosierung von 3 x auf 6 – 8 x tgl. erhöht.
Die begleitende Uveitis im Auge muss systemisch mit nicht-steroidalen Entzündungshemmern und lokal mit Atropin behandelt werden. Bis zur Abheilung der Hornhaut wird auch prophylaktisch mit lokalen Antibiotika behandelt.

Wichtig ! Die Keratomykose ist als eine sehr aggressive Infektions-
krankheit der Hornhaut anzusehen, die nur bei frühzeitiger Diagnose und intensiver Therapie erfolgreich behandelt werden kann.

top


Impressum
letzte Aktualisierung 01.08.2008
Copyright © eyevet.ch, 2008