bulbusprolaps
        WAS IST EIN BULBUSPROLAPS ?
        
          Von einem Bulbusprolaps spricht man, wenn das Auge (auch  Bulbus) aus der Augenhöhle (Orbita) vorverlagert ist, und die Augenlider hinter  dem Auge eingeklemmt sind, sodass kein Lidschluss mehr möglich ist.
        
        WIE ERKENNE ICH EINEN BULBUSPROLAPS ?
        
          Das vorgelagerte Auge bzw. dessen Bindehaut ist stark  gerötet und geschwollen; die freien Lidränder sind nicht sichtbar, da sie nach  innen eingerollt und hinter dem Auge verklemmt sind. Ein Lidschluss ist nicht  möglich und die Hornhaut trocknet rasch aus (matte – trübe Hornhaut). 
          
        
        FOLGEN
        
          Ein Bulbusprolaps ist immer ein Notfall. Je früher das Auge  wieder in seine normale Position gebracht wird und ein Lidschluss möglich ist,  desto grösser ist die Chance, dass das Auge erhalten bleibt. Es hängt von der  Stärke des Traumas ab, ob das Auge blind bleibt oder das Sehvermögen  wiedererlangt.
        
        URSACHE
        
          Bei brachyzephalen Hunderassen (wie z. B. Pekinese, Mops,  Shih-Tzu, ...), bei denen die Augenhöhle flach und die Lidspalte gross ist, ist das Auge ungeschützt. Bereits kleine Traumen können einen  Bulbusprolaps verursachen. 
            Bei allen anderen Hunderassen oder Katzen sitzt das Auge gut  geschützt in der Augenhöhle und es bedarf eines starken Traumas, bis es zum  Bulbusprolaps kommt.
          
        
        THERAPIE & PROGNOSE
        
          Ein Bulbusprolaps ist immer ein Notfall ! Das Auge muss raschest  möglich reponiert und die Augenlider vorübergehend zugenäht  werden, bis die Schwellungen abgeklungen sind. Um ein Austrocknen des Auges zu verhindern, sollte das Auge mit einem nassen Tuch abgedeckt und unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden.  Bezüglich Erhalt des  Sehvermögens ist die Stärke des Traumas entscheidend.
        
        top